Anwalt für Gaststättenrecht
– Konzession, Gewerberecht, Rechtsschutz

YouTube - Kanal

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Youtube Kanal BUSE HERZ GRUNST

Medienauftritte

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Bewertungen auf Proven Expert

Podcast - Anwaltsprechstunde

der BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte

Podcast Anwaltssprechstunde

Medienauftritte

Bewertungen auf Proven Expert
Startseite » Verwaltungsrecht » Rechtsgebiete » Gewerberecht » Gaststättenrecht & Gewerberecht
Die Kanzlei BUSE HERZ GRUNST Rechtsanwälte vertritt Sie im Bereich des Gaststättenrechts.

In den meisten Bundesländern erfordert der Betrieb einer Gaststätte eine besondere Erlaubnis, die sogenannte Konzession. Daraus leitet sich auch der Begriff des Gaststättenrechts ab. Beim Gaststättenrecht handelt es sich somit regelmäßig um zusätzliche Sondervorschriften im Rahmen des übergeordnet geltenden Gewerberechts.

Zudem sind unter dem Begriff des Gaststättenrechts alle Vorschriften zusammengefasst, die der Betreiber einer Gaststätte für den Betrieb seines speziellen Gewerbes zu beachten hat.

Die Gaststättengesetze beinhalten vor allem Regelungen im Zusammenhang mit den Voraussetzungen für die Erteilung und den Widerruf einer Gaststättenerlaubnis. Auch der Umfang der Erlaubnis, die Auflagen und die Versagungsgründe werden hier geregelt.

Im Land Brandenburg ist das Brandenburgische Gaststättengesetz (BbgGastG) die wichtigste Rechtsgrundlage für das Betreiben einer gastronomischen Einrichtung.

Durch dieses Gesetz ist die nach dem Bundesgaststättengesetz erforderliche Gaststättenerlaubnis für das Land Brandenburg entfallen. Nunmehr ist hier die Gewerbeanzeige ausreichend. Der Betriebsbeginn muss vier Wochen vorher angezeigt werden. Sprechen Sie mit unserem Anwalt für Gaststättenrecht, was noch zu beachten ist.

Ist der Ausschank alkoholischer Getränke beabsichtigt, so wird in Brandenburg zunächst die Zuverlässigkeit des Antragstellers überprüft. Hierfür ist ein Führungszeugnis nach § 30 Abs. 5 des Bundeszentralregistergesetzes, eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister zur Vorlage bei der Behörde nach § 150 Abs. 5 Gewerbeordnung (GewO) und eine steuerliche Unbedenklichkeitsbescheinigung vorzulegen.

In Berlin hingegen gelten das Gaststättengesetz des Bundes (GastG) und die Berliner Gaststättenverordnung (GastV). Danach ist auch weiterhin eine Gaststättenerlaubnis zu beantragen, sofern der Ausschank alkoholischer Getränke beabsichtigt ist.

Keine Erlaubnis wird benötigt, sofern alkoholfreie Getränke, kostenlose Kostproben, zubereitete Speisen oder in Verbindung mit einem Beherbergungsbetrieb Getränke und zubereitete Speisen an Hausgäste verabreicht werden.

Die Vorteile unserer Anwälte im Gewerberecht auf einen Blick:

  • Kompetenz und Erfahrung aus mehr als 3.000 verwaltungsrechtlichen Verfahren
  • Rechtsanwälte für Verwaltungsrecht
  • Top-Bewertungen unserer Mandanten
  • Dezernat für mögliche Presseberichterstattung
  • Faire und transparente Kosten
  • Zwei Standorte in Berlin Köpenick und Berlin am Ku´damm sowie in Hamburg und München für kurze Wege

Die Gaststättenerlaubnis (Konzession)

Eine eigene Gaststättenerlaubnis, die sogenannte Konzession, wird in manchen Bundesländern über die Gewerbeanmeldung hinaus nur dann verlangt, wenn alkoholische Getränke ausgeschenkt werden sollen.

Dabei sind unter anderem folgende Unterlagen bei der Antragstellung erforderlich:

  • ein polizeiliches Führungszeugnis
  • eine Auskunft aus dem Gewerbezentralregister
  • ein Pacht- oder Mietvertrag über die Gaststättenräume oder bei Nutzung eigener Räumlichkeiten ein Grundbuchauszug
  • ein Nachweis über die Unterrichtung bzw. Gesundheitsbelehrung nach § 4 Abs. 1 Nr. 2 GastG
  • eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Finanzamtes
  • ein Grundriss und Erklärungen zu den Räumlichkeiten

Die Anwendbarkeit des Gaststättengesetzes, unabhängig von Bundes- oder Landesrecht, setzt voraus, dass eine Gaststätte im Sinne des Gesetzes vorliegt. Dazu muss die Bewirtung im Rahmen eines stehenden Gewerbes erfolgen. Zudem muss es sich um eine Schank- oder Speisewirtschaft handeln und der Betrieb muss in Abgrenzung zu einer rein privaten Veranstaltung für jedermann oder für bestimmte Personenkreise zugänglich sein.

Gaststättenerlaubnis für bestimmte Betriebsarten (Restaurant, Bar, Weinbar, …)

Die Gaststättenerlaubnis wird durch die zuständige Behörde grundsätzlich für bestimmte Räume und eine bestimmte Betriebsart erteilt (§ 3 Abs. 1 Satz 1 GastG). Die genaue Betriebsart ist dabei zumeist nicht leicht zu fassen; gem. § 3 Abs. 1 Satz 2 Hs. 2 GastG bestimmt sie „sich nach der Art und Weise der Betriebsgestaltung, insbesondere nach den Betriebszeiten und der Art der Getränke, der zubereiteten Speisen, der Beherbergung oder der Darbietungen“.

Beispiele für Betriebsarten der Gaststätte – Restaurant, Bar, Disco & Co.

Anerkannte Beispiele für verschiedene Betriebsarten sind:

  • Restaurant,
  • Bar (z.B. Bierbar, Cocktailbar, Grillbar, Weinbar),
  • Kneipe,
  • Diskothek,
  • Musikstätte,
  • Kiosk,
  • Kantine und
  • Bowling-Center.

(Zu den Betriebsarten und deren Merkmalen vgl. Metzner/Thiel, 7. Aufl. 2023, GastG § 3 Rn. 5 ff.)

Weinbar oder Disco? – Abgrenzungsschwierigkeiten

Es zeigt sich bereits auf den ersten Blick, dass die Begriffe zum Teil nur schwer voneinander abgegrenzt werden können. Wird getrunken, getanzt und eine gute Zeit gehabt, wird man sich nicht immer einig sein, ob eine Bar oder eine Disco der Ort des Geschehens war.

Zu dieser Abgrenzungsfrage entschied bspw. schon das Bundesverwaltungsgericht:

„Ob Musik und Tanz der Gaststätte ein besonderes Gepräge geben, hängt nicht (…) allein von der Anzahl der Tage ab, an denen in der Gaststätte Gelegenheit zum Tanzen geboten wird, sondern auch von etlichen anderen Faktoren, etwa davon, wie lange an den betreffenden Tagen getanzt wird, wie groß die Tanzfläche im Verhältnis zu den Flächen des normalen Schank- und Speisewirtschaftsbetriebs ist, in welchem Maße Tanz und Tanzmusik den Gaststättenbetrieb jeweils beherrschen.“ – BVerwG, Beschl. v. 22.07.1988, Az: 1 B 89/88 in NVwZ-RR 1989, 14

Maßgeblich ist immer das Gesamtgepräge des Betriebs. In der Regel wird man davon ausgehen dürfen, dass unwesentliche Nebenleistungen wie eine Hintergrundmusik oder ein laufender Fernseher grundsätzlich noch zu keiner Änderung der Betriebsart führen werden.

Wodurch zeichnet sich beispielsweise eine Bar aus?

Oft wird eine Gaststättenerlaubnis für den Betrieb einer „Bar“ erteilt.
Diese kennzeichnet sich nach verschiedenen Entscheidungen wohl durch eine „besonders gediegene, aufwendige, luxuriöse oder auch exzentrische Ausgestaltung meist kleinerer Räume intimen Charakters, eine nach Zahl und Interessenkreis begrenzte Zahl von Gästen sowie die Verabfolgung von überwiegend branntweinhaltigen Mischgetränken („Cocktails“), Likören und Schaumweinen höherer Preislage an einem besonderen Barbuffet mit Barhockern.“ (Metzner/Thiel, 7. Aufl. 2023, GastG § 3 Rn. 11 m.w.N.).

Praktische Bedeutung der Betriebsart einer Gaststätte

Praktisch wirkt sich die Betriebsart in im Wesentlichen zweierlei Hinsicht aus:

  1. Bei Beantragung der Erlaubnis ist die Erlaubnis für die korrekte Betriebsart zu beantragen. Stellt sich heraus, dass der Betreiber zwar in Wirklichkeit eine Weinbar mit Tanzfläche eröffnen möchte aber leider nur eine Genehmigung für eine Diskothek beantragt und erhalten hat, nützt ihm diese wenig. Er muss grundsätzlich – soweit eine Genehmigung erforderlich ist – den Antrag – dieses Mal richtig – wiederholen oder von seinem Vorhaben (Bar mit Tanzfläche) abrücken.
  2. Die Gaststätte darf auch nicht über die erlaubte Betriebsart hinaus betrieben werden. Hat der Betreiber also Veränderungen an seiner Gaststätte vor, sollte er vor deren Umsetzung überprüfen, ob diese mit der erteilten Erlaubnis in Einklang stehen oder ob diese Änderungen genehmigungspflichtig sind.

Weil hier regelmäßig Abgrenzungsschwierigkeiten auftreten, kommt der Erfahrung und des Argumentationsvermögens des Anwalts für Gaststättenrecht, der für den Betreiber tätig wird, besondere Bedeutung zu. Damit kann oft ein rasches und in der Folge kostengünstigeres Vorgehen ermöglicht werden.

Rechtsschutz gegen Maßnahmen im Gaststättenrecht

Als Rechtsanwälte für Gaststättenrecht vertreten wir Ihre Interessen sowohl gerichtlich, als auch außergerichtlich in allen Abschnitten des Verwaltungsverfahrens.

Dabei werden wir unter anderem tätig

  • bei Versagung einer gaststättenrechtlichen Erlaubnis
  • bei Beschäftigungsverboten im Rahmen des Gaststättenbetriebes
  • bei mit der Gaststättenerlaubnis verbundenen Auflagen
  • bei Schließungsverfügungen und
  • im Bereich des gaststättenrechtlichen Nachbarstreits.

Sie sollten sich daher umgehend bei uns melden, wenn sie im Rahmen des Betriebes ihres Gaststättengewerbes oder als betroffener Nachbar Beratungsbedarf oder konkrete Probleme haben. Gerne können sie hierfür auch einen kurzfristigen Termin an einem unserer Berliner Standorte sowie in Hamburg oder München vereinbaren.

Der Bereich des Gaststättenrechts wird betreut von unseren Rechtsanwälten für Verwaltungsrecht.

Nehmen Sie jetzt Kontakt zum Anwalt Ihres Vertrauens auf

Wenden Sie sich für weitere Fragen gerne an unsere Kanzlei und vereinbaren einen Beratungstermin per Telefon, per Videoanruf oder vor Ort in Berlin, Hamburg und München.

    Kontaktformular

    mit * gekenzeichnete Felder müssen ausgefüllt werden.

    Möchten Sie uns gleich ein Dokument übermitteln? *
    janein
    Hier können Sie eine Abmahnung, Anklage oder ein anderes Schreiben als Anhang beifügen: (Erlaubte Dateitypen: jpg | jpeg | png | gif | pdf / Dateigrösse: max. 12 MB)
    Ihre Nachricht an uns:

    Ihre Ansprechpartner

    Dr. Katharina Sponholz

    Rechtsanwältin

    Dr. Katharina Sponholz

    Lehrbeauftragte für Verwaltungsrecht und angestellte Rechtsanwältin der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    RAin Claudia Schindler

    Rechtsanwältin

    Claudia Schindler

    angestellte Rechtsanwältin der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Prof.Dr. Thomas Bode

    Of Counsel

    Prof. Dr. Thomas Bode

    Professor für Strafrecht- und Ordnungswidrigkeitenrecht

    E-MAIL SCHREIBEN

    RAin Claudia Schindler

    Rechtsanwalt

    Keno Leffmann, M.A.

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Vincent Trautmann

    Rechtsanwalt

    Vincent Trautmann

    angestellter Rechtsanwalt der Kanzlei BUSE HERZ GRUNST

    E-MAIL SCHREIBEN

    Mehr als 3000 Verfahren
    Bewertungen auf Proven Expert
    BUSE HERZ GRUNST
    Rechtsanwälte PartG mbB

    Bahnhofstraße 17
    12555 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Weitere Standorte:

    Kurfürstendamm 11
    10719 Berlin
    Telefon: +49 30 513 026 82
    Telefax: +49 30 51 30 48 59
    Mail: [email protected]

    Alter Wall 32
    20457 Hamburg
    Telefon: +49 40 809 031 9013
    Fax: +49 40 809 031 9150
    Mail: [email protected]

    Antonienstraße 1
    80802 München
    Telefon: +49 89 74055200
    Fax: +49 89 740552050
    Mail: [email protected]